• Home
  • Projekt
  • Referenzrahmen
  • Niveau
    • A1
    • A2
    • B1
    • B2
    • C1
    • C2
  • Curriculum
    • A1
      • A1: Fingeralphabet
      • A1: Zahlen
      • A1: Sprechakte
      • A1: Lektion
      • A1: Grammatik
        • 1. Bausteine in GS
        • 2. Gebärdenraum
        • 3. Klassifikatoren
        • 4. Indexgebärden
        • 5. Räumliche Strukturen
      • A1: Kultur
        • 1. Nationale GS und Dialekte
        • 2. Gebärdennamen
        • 3. Begrüßung/Verabschiedung
    • A2
      • A2: Zahlen
      • A2: Sprechakte
      • A2: Lektion
      • A2: Grammatik
        • 1. Satzstellung
        • 2. Mehrzahl
        • 3. W-Fragen
        • 4. Zeitliche Strukturen
      • A2: Kultur
        • 1. Sich vorstellen
        • 2. Aufmerksamkeit erregen
        • 3. Bei Tisch
        • 4. Über das Befinden sprechen
    • B1
      • B1: Sprechakte
      • B1: Lektion
        • B1: Übungen
          • 1. Flaggen Europas
          • 2. Bei Tisch
          • 3. Im Dschungel
          • 4. Europa
          • 5. Österreich
          • 6. Bundesländer im Vergleich
        • B1: Lösungen
          • 1. Flaggen Europas
          • 2. Bei Tisch
          • 3. Im Dschungel
          • 4. Europa
          • 5. Österreich
          • 6. Bundesländer im Vergleich
      • B1: Grammatik
        • 1. Ikonizität
        • 2. Direkte Rede & Indirekte Rede
        • 3. Phonologie
        • 4. Morphologie
      • B1: Kultur
        • 1. Die Höflichkeitsform
        • 2. Technische Hilfsmittel
        • 3. Fliegende Hände
        • 4. Sport
    • B2
      • B2: Sprechakte
      • B2: Lektion
        • B2: Übungen
          • 1. Mein Arbeitsplatz
          • 2. Kärntner Seen
          • 3. Bundesländervergleich
          • 4. Städtevergleich
          • 5. Im Urlaub
          • 6. Am See
        • B2: Lösungen
          • 1. Mein Arbeitsplatz
          • 2. Kärntner Seen
          • 3. Bundesländervergleich
          • 4. Städtevergleich
          • 5. Im Urlaub
          • 6. Am See
      • B2: Grammatik
        • 1. Simultanität
        • 2. Direktionalität
        • 3. Inkorporation
        • 4. Verschriftlichung von GS
      • B2: Kultur
        • 1. Theater
        • 2. Poesie
        • 3. Kunst
        • 4. Musik
    • C1
      • C1: Sprechakte
      • C1: Lektion
        • C1: Übungen
        • C1: Lösungen
      • C1: Grammatik
      • C1: Text
    • C2
      • C2: Sprechakte
      • C2: Lektion
        • C2: Übungen
        • C2: Lösungen
      • C2: Grammatik
      • C2: Text
  • Lexikon
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
Startseite

A2 Sprechakte

1.identifizieren-benennen1

1.identifizieren-benennen2

5.als selbstverständlich darstellen

6.als sicher, gewiss darstellen

8.als wahrscheinlich darstellen

205.grüßen1

216.jemanden ansprechen1

217.reagieren, wenn man angesprochen wird

218.eintreten1

218.eintreten2

219.um Erlaubnis bitten, einzutreten1

221.telefonieren

225.Abschied nehmen

233.Abschiedsgruß am Telefon erwidern

240.auf Dank reagieren1

240.auf Dank reagieren2

244.Gratulation1

246.auf Gratulation reagieren2

253.zuprosten

254.jemandem zutrinken

258.anzeigen, dass man weitersprechen will1

262.Zuhören signalisieren1

264.rückfragen

265.um Wiederholung bitten2

268.um sprachliche Erklärung bitten

274.kontrollieren, ob man visuell verstanden wird

280.sich korrigieren

286.betonen, hervorheben

287.Äußerungen abschließen

302.Planungspausen in der eigenen Rede füllen1

303.auf eine Aufforderung reagieren1

303.auf eine Aufforderung reagieren3

303.auf eine Aufforderung reagieren4

303.auf eine Aufforderung reagieren6

 

 

PostCategoryIcon English English  | PostCategoryIcon Italiano Italiano  | PostCategoryIcon Catalàn Catalàn
Sprachen
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Italiano Italiano
  • Catalàn Catalàn
User login

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Union (EU) und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die EU und das BMUKK haften nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.