MorphologieWie bereits erläutert sind Gebärdensprachen – wie gesprochene Sprachen auch – auf verschiedenen Ebenen linguistisch strukturiert. So auch auf der Ebene des kleinsten Bedeutungsträgers. Dies entspricht der morphologischen Ebene bei gesprochenen Sprachen. Zur Morphologie zählen die Wortbildungsprozesse Komposition und Derivation. In den Gebärdensprachen wird analog den Lautsprachen das Kompositum mithilfe zwei freier Morpheme gebildet. Dies geschieht ebenfalls nach bestimmten Regeln, welche allerdings sprachspezifisch sind. Wichtig hierbei zu erwähnen ist, dass Komposita in Lautsprachen und Komposita in Gebärdensprachen keine 1:1-Beziehung darstellen, d.h. ein Kompositum in der Lautsprache muss keines in der Gebärdensprache sein und umgekehrt. Bei der Derivation wird mindestens ein freies Morphem mit mindestens einem gebundenen Morphem kombiniert. In Gebärdensprachen werden Gebärden durch Hinzufügung einer Bewegung oder durch Bewegungsänderung abgeleitet. Ein besonders produktiver Prozess der Derivation ist die Negation. Auch die Bildung komplexer Gebärden mit einem Zahlwort können zur Derivation gezählt werden. Häufig findet man hier auch die Bezeichnung Inkorporation. DREI DREI-UHR DREI-STUNDEN DREI-MONATE Quelle: Skant, Andrea, Franz Dotter et al. (2002). Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache. (Veröffentlichungen des Forschungszentrums für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation: 4). Klagenfurt: Forschungszentrum für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation.Hofstätter, K. und Stalzer, Ch. (o.J.): Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache. Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz. Lehrveranstaltungsunterlagen. |
|
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Union (EU) und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die EU und das BMUKK haften nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.