Sich vorstellenInteressant in der Gehörlosenkultur ist, dass nicht wie unter Hörenden sofort der Name genannt wird, sondern oftmals zuerst klargestellt wird, ob man hörend, gehörlos oder schwerhörig ist. Es gibt mehrere Möglichkeiten sich vorzustellen. Üblicherweise wird der Vorname und nicht der Nachname verwendet. Falls ein Gebärdenname vorhanden ist, stellt man sich mit diesem vor. Vor allem hörende Personen nutzen das Internationale Fingeralphabet, um ihren Namen zu buchstabieren. |
|
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Union (EU) und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die EU und das BMUKK haften nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.