Zeitliche StrukturenIn der Gebärdensprache werden sogenannte Zeitlinien verwendet, um zeitliche Ereignisse abzubilden:
MORGEN IX-ich URLAUB Ich habe morgen Urlaub.
Beispiel: NÄCHSTE WOCHE [Zeitlinie] IX-ich DREI WOCHE URLAUB Ab nächster Woche habe ich drei Wochen Urlaub.
Beispiel: 1880 BIS JETZT [Zeitlinie] SITUATION GEHÖRLOS BESSER ++ Von 1880 bis heute hat sich die Situation Gehörloser verbessert.
Beispiel: JETZT IX-meine TOCHTER VIER ALT [Zeitlinie] Meine Tochter ist jetzt vier Jahre alt; sie ist groß geworden.
Beispiele: IX-mein BRUDER PERSON IX-sein PFERD [Zeitlinie] „sehr schnell“ Das Pferd meines Bruders ist wahnsinnig schnell gewachsen!
Zeitlinien Quelle: Skant, Andrea, Franz Dotter et al. (2002). Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache. (Veröffentlichungen des Forschungszentrums für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation: 4). Klagenfurt: Forschungszentrum für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation.Hofstätter, K. und Stalzer, Ch. (o.J.): Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache. Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz. Lehrveranstaltungsunterlagen. |
|
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Union (EU) und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die EU und das BMUKK haften nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.