W-FragenFragesätze mit Fragewörtern werden zusätzlich durch eine entsprechende Mimik verstärkt. Bei Fragen ohne Betonung steht das Fragewort am Anfang des Satzes. Bei besonderer Betonung steht das Fragewort am Anfang und am Ende des Satzes.
Zu den Fragegebärden, mit denen zusätzliche Information erfragt werden kann zählen WER, WAS, WO, WOHIN, WOHER, WANN, WIE und WARUM:
Fragemimik IX-DEIN SOHN HEUTE SCHULE FERTIG WANN Wann hat dein Sohn heute Schule aus? Quelle: Skant, Andrea, Franz Dotter et al. (2002). Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache. (Veröffentlichungen des Forschungszentrums für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation: 4). Klagenfurt: Forschungszentrum für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation.Hofstätter, K. und Stalzer, Ch. (o.J.): Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache. Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz. Lehrveranstaltungsunterlagen.
|
|
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Union (EU) und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die EU und das BMUKK haften nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.