Räumliche StrukturenDie Verwendung des dreidimensionalen Raums spielt in der Grammatik der Gebärdensprache eine wesentliche Rolle. Es wird auch oft von einer räumlichen Grammatik gesprochen. Mithilfe dieser räumlichen Grammatik werden reale räumliche Beziehen dargestellt sowie andere, grammatische Beziehungen. In beiden Fällen werden Lebewesen und Dinge im Raum angeordnet und miteinander in Beziehung gebracht. Der Raum wird für folgende Funktionen genützt:
Auf anwesende Personen oder im Raum befindliche Tiere oder Gegenstände kann durch Indexgebärden (IX) verwiesen werden. Dabei wird einfach mit dem Finger auf sie gezeigt:
IX MANN Dieser Mann.
Ist diese Beziehung hergestellt, kann auf diesen Raumpunkt, der nun für ein bestimmtes Lebewesen oder einen bestimmten Gegenstand steht, in weiterer Folge durch Indexgebärden verwiesen werden.
Hier hat der gesamte Gebärdenraum Bedeutung, d.h. er steht für eine wirkliche räumliche Situation. Der Blick der gebärdenden Person ist auf das dargestellte Geschehen gerichtet.
Mithilfe von sogenannten Raumverben und Klassifikatorhandformen werden räumliche Beziehungen zwischen Personen oder Gegenständen beschrieben, z.B. wo sie sich befinden, in welchen räumlichen Zusammenhängen sie stehen, woher sie kommen und in welche Richtung sie sich bewegen.
Quelle: Skant, Andrea, Franz Dotter et al. (2002). Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache. (Veröffentlichungen des Forschungszentrums für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation: 4). Klagenfurt: Forschungszentrum für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation.Hofstätter, K. und Stalzer, Ch. (o.J.): Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache. Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz. Lehrveranstaltungsunterlagen. |
|
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Union (EU) und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die EU und das BMUKK haften nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.