• Home
  • Projekt
  • Referenzrahmen
  • Niveau
    • A1
    • A2
    • B1
    • B2
    • C1
    • C2
  • Curriculum
    • A1
      • A1: Fingeralphabet
      • A1: Zahlen
      • A1: Sprechakte
      • A1: Lektion
      • A1: Grammatik
        • 1. Bausteine in GS
        • 2. Gebärdenraum
        • 3. Klassifikatoren
        • 4. Indexgebärden
        • 5. Räumliche Strukturen
      • A1: Kultur
        • 1. Nationale GS und Dialekte
        • 2. Gebärdennamen
        • 3. Begrüßung/Verabschiedung
    • A2
      • A2: Zahlen
      • A2: Sprechakte
      • A2: Lektion
      • A2: Grammatik
        • 1. Satzstellung
        • 2. Mehrzahl
        • 3. W-Fragen
        • 4. Zeitliche Strukturen
      • A2: Kultur
        • 1. Sich vorstellen
        • 2. Aufmerksamkeit erregen
        • 3. Bei Tisch
        • 4. Über das Befinden sprechen
    • B1
      • B1: Sprechakte
      • B1: Lektion
        • B1: Übungen
          • 1. Flaggen Europas
          • 2. Bei Tisch
          • 3. Im Dschungel
          • 4. Europa
          • 5. Österreich
          • 6. Bundesländer im Vergleich
        • B1: Lösungen
          • 1. Flaggen Europas
          • 2. Bei Tisch
          • 3. Im Dschungel
          • 4. Europa
          • 5. Österreich
          • 6. Bundesländer im Vergleich
      • B1: Grammatik
        • 1. Ikonizität
        • 2. Direkte Rede & Indirekte Rede
        • 3. Phonologie
        • 4. Morphologie
      • B1: Kultur
        • 1. Die Höflichkeitsform
        • 2. Technische Hilfsmittel
        • 3. Fliegende Hände
        • 4. Sport
    • B2
      • B2: Sprechakte
      • B2: Lektion
        • B2: Übungen
          • 1. Mein Arbeitsplatz
          • 2. Kärntner Seen
          • 3. Bundesländervergleich
          • 4. Städtevergleich
          • 5. Im Urlaub
          • 6. Am See
        • B2: Lösungen
          • 1. Mein Arbeitsplatz
          • 2. Kärntner Seen
          • 3. Bundesländervergleich
          • 4. Städtevergleich
          • 5. Im Urlaub
          • 6. Am See
      • B2: Grammatik
        • 1. Simultanität
        • 2. Direktionalität
        • 3. Inkorporation
        • 4. Verschriftlichung von GS
      • B2: Kultur
        • 1. Theater
        • 2. Poesie
        • 3. Kunst
        • 4. Musik
    • C1
      • C1: Sprechakte
      • C1: Lektion
        • C1: Übungen
        • C1: Lösungen
      • C1: Grammatik
      • C1: Text
    • C2
      • C2: Sprechakte
      • C2: Lektion
        • C2: Übungen
        • C2: Lösungen
      • C2: Grammatik
      • C2: Text
  • Lexikon
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
Startseite

GERS

0. Zielsetzung und Entstehung des GERS
1. Der GERS im (bildungs)politischen Kontext

1.1. Was ist der GERS?

1.2. Die sprachenpolitischen Ziele des Europarats

1.3 Warum brauchen wir einen Gemeinsamen Referenzrahmen?

1.4. Für welche Zwecke ist der Refenzrahmen gedacht?

1.5. Welchen Kriterien muss der Referenzrahmen genügen?

2. Gemeinsame Referenzniveaus

2.1. Beschreibung der Gemeinsamen Referenzniveaus?

2.2. An Gesprächen teilnehmen

2.3. Zusammenhängendes Gebärden

2.4. Spektrum

2.5. Korrektheit

2.6. Gebärdenfluss

2.7. Interaktion

2.8. Kohärenz

3. Die Gemeinsamen Referenzniveaus
4. Fremdsprachenlernen und -lehren

4.1 Wie können die verschiedenen Benutzer des Referenzrahmens das Sprachenlernen erleichtern?

4.2 Personen, die sich mit Prüfungen und Qualifikationen befassen

4.3 Behörden

4.4 Lehrwerkautoren und Kursenentwickler

4.5 Lehrende

4.6 Lehrende

Link to Common European Framework of Reference for Languages: Learning, teaching,assessment (CEFR):

http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp
 

 

PostCategoryIcon English English  | PostCategoryIcon Italiano Italiano  | PostCategoryIcon Catalàn Catalàn
Sprachen
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Italiano Italiano
  • Catalàn Catalàn
User login

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Union (EU) und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die EU und das BMUKK haften nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.