1.2. Die sprachenpolitischen Ziele des Europarats
1.3 Warum brauchen wir einen Gemeinsamen Referenzrahmen?
1.4. Für welche Zwecke ist der Refenzrahmen gedacht?
1.5. Welchen Kriterien muss der Referenzrahmen genügen?
2.1. Beschreibung der Gemeinsamen Referenzniveaus?
2.3. Zusammenhängendes Gebärden
4.1 Wie können die verschiedenen Benutzer des Referenzrahmens das Sprachenlernen erleichtern?
4.2 Personen, die sich mit Prüfungen und Qualifikationen befassen
4.4 Lehrwerkautoren und Kursenentwickler
Link to Common European Framework of Reference for Languages: Learning, teaching,assessment (CEFR):
http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Union (EU) und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die EU und das BMUKK haften nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.