Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen (GER; auch GERS) (kurz: Europäischer Referenzrahmen; (Englisch: Common European Framework of Reference for Languages CEFR)) des Europarates, legt eine für Sprachenlernende und -lehrende umfangreiche Empfehlung vor, die den Spracherwerb, die Sprachanwendung und die Sprachkompetenz von Lernenden bedarfsorientiert, transparent und vergleichbar machen soll. Der Europäische Referenzrahmen teilt alle aufgelisteten europäischen Sprachtests in sechs Schwierigkeitsstufen ein, um Angebote von unterschiedlichen Anbietern vergleichbar zu machen, z. B. CELI und CILS-Zertifikate im Italienischen. Die sechs Niveaustufen • A: elementare Sprachverwendung (A1 und A2) • B: selbstständige Sprachverwendung (B1 und B2) • C: kompetente Sprachverwendung o C1: fortgeschrittenes Kompetenzniveau o C2: nahezu muttersprachliche Sprachbeherrschung
|
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Union (EU) und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die EU und das BMUKK haften nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.